Flohsamenschale – damit der Darm nicht zum Reizthema wird

Flohsamenschale – damit der Darm nicht zum Reizthema wirdDie erste Frage, die bei dem Thema „Flohsamenschalen“ auftritt, ist stets, worum es sich dabei überhaupt handelt. Sie gehören in den Bereich der Kräuter, um genau zu sein, in die Familie der Wegerichgewächse. Aus dieser Pflanzenfamilie haben wir es überwiegend mit dem Spitzwegerich, aber auch dem Breitwegerich zu tun. In diesem Punkt hat der Spitzwegerich die Nase vorn. Er kann frisch bei Insektenstichen, aber auch Verletzungen eingesetzt werden. Das Hauptaugenmerk allerdings liegt auf der Verwendung in Hustensäften.

Im Gegensatz zum Spitz- und Breitwegerich ist der Flohsamen (Plantago ovata) nicht in Europa heimisch. Vielmehr kommt er aus Indien, Afghanistan, aber auch Nord-Afrika. Aufgrund seiner indischen Herkunft wird er oft auch als indischer Flohsamen bezeichnet. Im Jahr 1775 wurde er zum ersten Mal von einem Botaniker beschrieben und erfasst.

Das besondere Etwas der Flohsamenschalen

Das Typische, was die Flohsamenschalen mit anderen Knöterichgewächsen gemein haben, ist der hohe Anteil an Schleimstoffen. Diese befinden sich überwiegend in der Samenschalen.

Oftmals wird gefragt, warum die Pflanze denn einen so hohen Gehalt an Schleimstoffen ausbilden, wofür sie ihn benötigen. Genau genommen handelt es sich um eine Strategie, um sich bestmöglich in der Natur verteilen und vermehren zu können. Denn es bedarf nur ein wenig Feuchtigkeit, sodass die Samen an den Pfoten eines Tieres oder den Schuhen eines Wanderers oder Landwirtes hängenbleiben. Auf diese Weise können sie in viele Bereiche verbracht werden, in denen sie noch nicht wuchsen. Dies hat sich durch diese Methode geändert. Diese Methode ist derart erfolgreich, dass die Spanier auf ihren Entdeckungsreisen die Familie der Knöteriche nach Amerika brachten, wo sie nun auch heimisch ist. Man nennt sie „die Spur des Weißen Mannes“, weil sie ja überwiegend auf dem Wegesrand zu finden sind und weiß blühen.

Neben den Ballaststoffen, die ebenfalls in einer ansehnlichen Menge enthalten sind, sind es die Schleimstoffe, die die Flohsamenschalen für den Menschen in medizinischer Hinsicht so wertvoll machen. Tatsächlich findet man bis zu 30% Schleimstoffe in der Schale. Schleimstoffe aller Art sind so genannte Quellestoffe. Um also von ihnen profitieren zu können, ist es notwendig, sie mit einer Flüssigkeit in Verbindung zu bringen, sodass sie aufquellen können. Dabei speichern sie das Wasser ein. Flohsamenschalen sind in diesem Punkt die absoluten Favoriten, denn sie können ihr eigenes Gewicht bis zu 40 Mal aufnehmen. Diese besondere Struktur führt dazu, dass die Magensäure den Schleimstoffen beim Durchgang durch den Magen kaum etwas anhaben kann. Somit entwickeln sie ihre besonderen Fähigkeiten erst im Verlauf des Darms. In ihrer Funktion als Ballaststoffe werden die Flohsamenschalen nicht mehr aufgeschlossen. Das bedeutet, dass sie keinerlei Kalorienbelastung für den Menschen mit sich bringen. Dennoch sind sie aufgrund des großen Volumens und der Feuchtigkeit bzw. des Schleimgehaltes bestens dazu geeignet, die Darmpassage zu optimieren und den Verdauungsbrei vor sich herzuschieben. Der Anteil der Flohsamenschalen, der tatsächlich von den Dickdarmbakterien noch aufgeschlossen wird, sorgt für eine Verbesserung des Darmmilieus. Wie ja bekannt ist, sorgt ein gesundes und optimiertes Darmmilieu für ein gutes, starkes Immunsystem.

Die Quellstoffe und ihre Vorteile für den Verdauungstrakt

Der wichtigste Grund, um Quellstoffe therapeutisch einzusetzen, ist die Regulierung der Verdauungsfunktion. Das Wasser, dass sie im Darm vorfinden, binden sie beinahe sofort an sich. Nicht nur während des Verdauungsdurchganges, auch für den aus dem Darm hervorgehenden Einfluss auf die gesamte Gesundheit. Aufgrund des zunehmenden Volumens wird die Darmbewegung erhöht. Verstopfungen werden in Bewegung gebracht und neueren vorgebeugt.

Es ist richtig, dass die Quelleigenschaften zu einem verbesserten Durchgang durch die Darmpassage führen. Doch auf der anderen Seite dauert die gesamte Passage dadurch auch um einiges länger, was es ermöglicht, den Verdauungsbrei optimal aufzuschlüsseln und zu verarbeiten. Man spricht von einer verbesserten Nahrungsverwertung.

Das Einspeichern der Flüssigkeit wird bereits im Mund begonnen und zieht sich durch den gesamten Verdauungstrakt. Dies führt zu einem früheren Sättigungsgefühl. Dennoch sollte man in den Flohsamenschalen nicht nur ein diätisches Produkt sehen.

Ganz nebenbei sind die Flohsamenschalen in der Lage, den Zucker- und Fettstoffwechsel zu harmonisieren. Dies beugt seinerseits folgenden Erkrankungen im Bereich Herz-Kreislauf vor.

Wer kann zu den Flohsamenschalen greifen?

Grundsätzlich kann jeder Erwachsene zu Flohsamenschalen greifen, wenn er zu Verstopfungen neigt. Sie werden seine Darmfunktion harmonisieren, sodass es in Zukunft, vorausgesetzt die Flohsamenschalen werden regelmäßig eingenommen, nicht mehr zu dieser Problematik kommen wird. Gerade ältere Menschen, die ja oft mit einem trägen Darm zu kämpfen haben, werden feststellen können, dass der träge Darm ausgetrickst werden kann. Doch auch Menschen, die beruflich viel sitzen und zu wenig Bewegung verzeichnen können, dürfen sich Abhilfe von ihnen erhoffen.

Auch Menschen, die am so genannten Reizdarmproblem leiden, werden durch diese Maßnahme eine Linderung, vielleicht sogar ein Ausbleiben dieser Problematik verzeichnen können. Nun werden Sie vielleicht zu bedenken geben, dass das Reizdarmsyndrom ja auch von Durchfällen geprägt ist. Das ist auch korrekt. Doch können die Quellstoffe genau in diesem Fall Abhilfe leisten, da sie ja so viel Flüssigkeit binden können. Ist im Darm die Flüssigkeit weitestgehend gebunden, ist dem Durchfall die Grundlage genommen.

Die Flohsamenschalen und das metabolische Syndrom

Fragt man den Mediziner, so wird er die Quell- und Schleimstoffe besonders gerne bei dem so genannten metabolischen Syndrom einsetzen. Dieses geht mit geringer Bewegung, zu viel hochkalorischer, aber auch naturfremder Nahrung und einem aus dem Lot geratenen Stoffwechsel einher. Das metabolische Syndrom ist einer der Hauptfaktoren bei Impotenz, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und Schlafanfall.

Folgende Körperfunktionen werden positiv beeinflusst:

  • Ein früh einsetzendes Sättigungsgefühl: Dies führt zu kleineren Mahlzeiten, was sich einerseits positiv auf den Verdauungsvorgang auswirkt, andererseits aber auch zu einem Gewichtsverlust führen kann.
  • Die Senkung des Cholesterinspiegels: Ein hoher Cholesterinspiegel kann gesenkt werden, sodass in Folge Herz-Kreislauf-Problemen vorgebeugt werden kann.
  • Die Entlastung der Bauchspeicheldrüse: Je mehr Ballaststoffe in einer Mahlzeit enthalten sind, desto weniger steigt der Zuckerspiegel an. Dies entlastet die Bauchspeicheldrüse. Dauerhaft beugt dies einer Erkrankung eben dieses Organs vor. Diabetes wird so weit von sich geschoben.
  • Die Harmonisierung des Verdauungstraktes: Ein gesunder Verdauungstrakt ist die Wiege einer stabilen Gesundheit und das in vielfältiger Weise.

Probleme Flohsamenschalen zu kaufen?

Darüber sollten Sie sich keine Gedanken machen. Sowohl in Reformhäusern, Apotheken und Drogerien, sowie selbstverständlich im Internet werden Sie auf jeden Fall fündig.

Allerdings sollten Sie auf die Qualität achten. Bedenken Sie bitte, dass Produkte, die in Apotheken oder Reformhäusern erhältlich sind, einer anderen Qualitätskontrolle unterzogen werden als Produkte, die als so genannte Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden. In diesem Bereich ist insbesondere bei Produkten, die direkt aus Asien importiert werden, Achtsamkeit gefragt.

Warum Sie dennoch zu den Flohsamenschalen als tägliche Beigabe zu Ihren Mahlzeiten greifen sollten? Die heutige Nahrung ist oft sehr ballaststoffarm. Ebenso arbeiten sehr viele Menschen im Sitzen und finden auch am Abend nicht immer die ausreichende Bewegung. Das Besondere aber sind die Folgen der Einnahme dieses Produktes. Wenn sich nur eine Harmonisierung des Fett- und Zuckerstoffwechsels einstellen würden, hätten Sie Ihrer Gesundheit schon einen großen Dienst erwiesen. Können Sie zudem noch weitere positive Folgeerscheinungen verzeichnen, haben sich die Flohsamenschalen auf jeden Fall bezahlt gemacht.

Scroll to Top